Dejčići auf Bjelašnica – ein Ausflug zur grünen Lunge der Stadt
Sarajevo zu besuchen ist wunderbar. Es ist ein Ort, an dem Orient und Okzident aufeinandertreffen, ein Treffpunkt verschiedener Kulturen im Herzen Europas. Sarajevo ist bunt, laut, temperamentvoll. Doch Sarajevo kann auch leise sein, ein Ort der Selbstfindung, eine Energie-Tankstelle für die Seele. Die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina liegt in einem Tal, umgeben von hohen Bergen. Die natürliche Mauer der Stadt ist eine grüne Oase, die wertvollen Sauerstoff abgibt. Sie ist die Lunge der Stadt. Jeder, der die Luft Sarajevos einatmet, bemerkt, dass sie anders ist. Es sind die Gerüche der Stadt, gepaart mit der frischen Luft, ein Geschenk aus den umgebenden Bergen.
Die Bewohner fahren gerne in die Berge. Zum Wandern, Fahrradfahren, Mountainbiking, Rollerblading, picknicken oder einfach nur zum Abhängen. Einige kommen hierher zum meditieren.
„Alles ist erlaubt,
was einem persönlich gut tut
und der Natur, Flora, Fauna nicht schadet.“
Etwa eine halbe Autostunde vom Stadtteil Ilidža entfernt befindet sich die grüne Oase Dejčići auf dem Berg Bjelašnica. Der Name steht für ein kleines Dorf, das oberhalb von Sarajevo liegt. Ziel ist das Restaurant ausserhalb der Ortschaft inmitten der Natur. Ein idealer Tagesausflug. Verpassen kann man es nicht. Es führt nur eine Strasse direkt dorthin. Einfach dem Schild „Dejčići“ folgen.
Auf der Hinfahrt kann man überall anhalten, wo es gefällt. Und dann einfach in die Natur hinein laufen. Überall sind singende Vögel zu hören und tanzende bunte Schmetterlingen fliegen an einem vorbei. Der Duft von Blumen, Kräutern, Bäumen ist in der Luft und bunte leuchtende Farben stechen aus dem saftigen Grün hervor. Selten wird man von einem Autogeräusch gestört. Nur manchmal vernimmt man ein fröhliches Lachen von anderen Spaziergängern.
Die schönste Zeit, die Berge zu besuchen? Egal. Im Frühling sind die Wiesen am buntesten. Im Sommer sind die Wälder ein beliebter kühler Zufluchtsort vor der Hitze. Der Herbst ist wieder bunt und im Winter sind sie ein beliebter Ort zum Schlitten- und Skifahren. Oder man spaziert durch den reinen Schnee.
Lammfleisch vom Spiess, Pita, Ustipke, und, und, und … Die Restaurants sind eine kulinarische Entdeckungsreise im bosnischen Ambiente. Auch hier wird klar: Speis und Trank sind eng verbunden mit der Kultur und ein wichtiger Bestandteil davon.
Bei schönem Wetter wird draussen in der frischen Luft gegessen. Die Speisen entfalten ein intensiveres Aroma durch die reine Luft und Düfte der Natur. Jedermann weiss, dass derselbe italienische Wein in der Toscana anders schmeckt als daheim in Deutschland. Genauso verhält es sich auch mit dem bosnischen Mokka Kahva. Zu dem Aroma trägt auch das gute Quellwasser bei, das man überall in der Natur findet. Einfach mit der Hand schöpfen und trinken oder seinen Durst an einem der vielen Brunnen am Wegesrand stillen.
„Falls auf diesem Planeten
etwas Magisches existiert,
dann findet es sich
im Wasser“
(Aufschrift neben einem Brunnen auf Bjelašnica)
Bosnien-Herzegowina ist eine bergige Landschaft, die von Flüssen durchzogen ist. Es ist ein Paradies für Naturfreunde. Ein Tipp: wer wandern gehen möchte, sollte eine professionelle Führung in Anspruch nehmen. Und nicht vergessen: Alles ist erlaubt, was einem persönlich gut tut und der Natur, Flora und Fauna nicht schadet.
Mehr Ausflüge in die Berge gibt es bei Komm, entdecke, erzähle weiter BOSNIEN UND HERZEGOWINA: 30 unvergessliche Destinationen*.